Januar 6, 2021 MiSO e. V. Lesezeit: ~1 Minute
Bundesweit wurde zur Bekämpfung der Pandemie der Lockdown verschärft und erstmal bis zum 31. Januar verlängert. Das haben die Ministerpräsidenten der Länder zusammen mit Vertreter*innen der Bundesregierung vereinbart: Kitas, Schulen, Gastronomie, Sportstätten und viele Geschäfte bleiben laut Regierungsbeschlüssen geschlossen, Kontakte werden weiter eingeschränkt. Auch in der Miso-Zentrale wird auf Sparflamme gearbeitet,
Dezember 16, 2020 MiSO e. V. Lesezeit: ~1 Minute
Endspurt im Flüchtlingsprojekt samo.fa („Stärkung der Aktiven in MSO in der Flüchtlingsarbeit“): Im Dezember fanden drei Online-Workshops statt. Am 4. ein „Bewerbungstraining“ mit Ali Lahouaoui (Jessour e.V.). Am 9. war das Thema „Trauma und Flucht“ in Kooperation mit dem Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (NTFN). Schließlich ging es am 11. Dezember in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover um "Antisemitismus und Verschwörungsmythen“. Weil das Interesse groß war, werden zu allen drei Themen Folgetermine in 2021 geplant, hoffentlich dann auch als Präsenzveranstaltungen.
Dezember 14, 2020 MiSO e. V. Lesezeit: ~1 Minute
Nun ist er nicht mehr „light“ – der Lockdown. Ab Mittwoch, den 16. Dezember, mitten in der Adventszeit, hat die Regierung das private und das öffentliche Leben stark eingeschränkt. Grund ist die Corona-Pandemie mit weiter steigenden Zahlen von Neuinfektionen und Toten an und mit Covid 19. Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Wir sind zum Handeln gezwungen und handeln jetzt auch.“
Dezember 7, 2020 MiSO e. V. Lesezeit: ~1 Minute
Im Rat der Stadt Hannover haben gerade mal gut 9 Prozent der Mitglieder eine Migrationsgeschichte. Dabei stellen die Einwohner*innen im „Zusammenleben in Vielfalt“ etwa 38 Prozent der Gesamtbevölkerung. Dieses Missverhältnis möchte das MiSO-Netzwerk Hannover e.V. ändern.
„„Wenn sich bei den Parteien nichts tut, dann werden die Migrant*innen eines Tages eine eigene Liste aufstellen“, sagt Tatiana Czepurnyi vom Vorstand des Netzwerks. Bei MiSO sind derzeit 44 migrantische Organisationen zusammengeschlossen.
November 28, 2020 MiSO e. V. Lesezeit: ~1 Minute
Der Umgang mit Medien ist ein wichtiges Thema auch für Migrant*innenSelbst-Organisationen. Um die „Basiselemente von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ ging es am 28.11.2020 in einem virtuellen Workshop, den MiSO-Mitarbeiterin Lesia Brezitska im Rahmen des „House of Ressources Hannover Region“ organisiert hatte. Die Journalistin Julia Ley von den „Neuen Deutschen Medienmacher‘innen“ stellte die Frage: „Was läuft schief in der Zusammenarbeit mit den Medien?“ und erläuterte die Grundlagen einer „proaktiven“ Medienarbeit. „Schnelligkeit ist oberstes Gebot“ war einer ihrer vielen Tipps für die 11 Teilnehmenden in diesem spannenden 6-stündigen Workshop.
November 19, 2020 MiSO e. V. Lesezeit: ~1 Minute
Das MiSO-Netzwerk Hannover e.V. fordert ein Vorschlagsrecht bei der Kandidaten-Aufstellung zur hannoverschen Delegierten-Seniorenwahl. „Bisher fühlen wir uns nicht adäquat vertreten“, heißt es vom MiSO-Vorstand in einer am 19. November 2020 herausgegebenen Pressemitteilung..
In der Landeshauptstadt Hannover (LHH) leben derzeit ca. 17.000 Senior*innen mit Migrationsgeschichte, die zu einem großen Teil der Generation der Arbeitsmigrant*innen angehören. Sie sind in den kommunalen Gremien und Institutionen stark unterrepräsentiert, ihre Interessen werden zu wenig berücksichtigt, so MiSO: „Es gibt nur wenige Begegnungsorte für diese Senior*innen, die bestehenden Einrichtungen sind überwiegend auf die Bedürfnisse und Lebenslagen einer homogenen weiß-christlich-deutschen Nutzer*innengruppe ausgerichtet.“
Mengendamm 12 (4. OG)
30177 Hannover
Tel. (0511) 54 57 19 52
Anfahrt
Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 9.00 - 17.00 Uhr
Fr. 9.00 - 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung