https://www.oxfam.ca/story/raising-her-voice/
 
Und diese Website um die Geschichte der Frauenbewegungen zu verstehen:
https://interactive.unwomen.org/multimedia/timeline/womenunite/en/index.html#/1900
 
Und eine Erklärung: Sojourner-Truth_Aint-I-a-Woman_1851.pdf


"> https://www.oxfam.ca/story/raising-her-voice/
 
Und diese Website um die Geschichte der Frauenbewegungen zu verstehen:
https://interactive.unwomen.org/multimedia/timeline/womenunite/en/index.html#/1900
 
Und eine Erklärung: Sojourner-Truth_Aint-I-a-Woman_1851.pdf


"/>

Loading...

  Zurück zur Übersicht

Internationaler Frauentag

3 Minuten Lesezeit

Gedanken der Anthropologin Adriana Pombo, Büroleiterin beim MiSO-Netzwerk, zum 8. März 2023.

Außerdem ein Video, wo es um die Stimme der Frauen geht:
https://www.oxfam.ca/story/raising-her-voice/
 
Und diese Website um die Geschichte der Frauenbewegungen zu verstehen:
https://interactive.unwomen.org/multimedia/timeline/womenunite/en/index.html#/1900
 
Und eine Erklärung: Sojourner-Truth_Aint-I-a-Woman_1851.pdf


Seit Jahrzehnten zeigen Frauen, feministische Bewegungen, Gendertheorien und dekoloniale Modelle, dass die Investition wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ressourcen in Frauen und Mädchen nicht nur Geschlechtergerechtigkeit schafft, sondern uns auch hilft, große globale Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und Hungersnot zu überwinden. Allein die Tatsache, dass dies mit Zahlen und Pilotprogrammen belegt werden musste, erscheint mir persönlich dramatisch. Aber hey, es ist bewiesen. Und trotzdem ist es nicht genug. Deepa Narayan spricht über sieben Gewohnheiten, die dafür verantwortlich sind, Frauen als politische Subjekte und aktive Entscheidungsträgerinnen auszulöschen.

Das sind sie:
• Du hast keinen Körper
• Sprich wenig und leise
• Sei entgegenkommend
• Du hast keine Sexualität
• Vertraue anderen Frauen nicht
• Die Pflicht steht vor deinen Träumen
• Sei absolut abhängig

Schon als kleine Mädchen dürfen wir nicht über unseren Körper sprechen, sie bringen ihn zum Schweigen, ignorieren ihn, machen ihn unsichtbar und nehmen uns damit die erste Heimat, die wir haben: unseren eigenen Körper. Sie lehren uns auch, vorsichtig zu sein, nicht zu widersprechen oder laut zu sagen, dass uns etwas unangenehm ist oder unfair erscheint. Oft sprechen oder entschuldigen sich andere sogar für uns. Alles, was Anderen unangenehm ist, sollte verschwiegen werden. Im schlimmsten und erschreckendsten Szenario führt dies zu sexuellem Missbrauch, oft auch innerhalb der Familien.

Über Jahrhunderte wurden unsere Körper und Stimmen zum Schweigen gebracht und uns wurde das Recht genommen, eine Meinung zu äußern oder auszudrücken, was wir fühlen. Wir waren im Grunde Geister. Wie können wir uns dann um unsere Träume, Wünsche und Ziele kümmern? Unmöglich!

Obwohl viele Frauen den Weg gefunden haben, sich selbst zu überdenken, von Orten aus zu handeln, in denen sie einen Körper, eine Stimme, Sexualität, Meinung, Träume und Unabhängigkeit haben, gibt es noch viel mehr Frauen, die dies noch nicht können. Und so geht der Kampf weiter. Die Welt wird weiterhin von Männern regiert und Frauen sind weiterhin Kollateralschaden oder Kriegsbeute, diejenigen, die Männern "helfen“. Wir sind immer noch mit Ungleichheit und Ungerechtigkeit in zahlreichen Bereichen konfrontiert – von der Arbeit über die Medien bis hin zur allgemeinen Wahrnehmung der Menschen von Frauen. Feministinnen werden weiterhin dafür kämpfen, die individuellen Rechte jeder Frau zu gewährleisten und alle sind eingeladen eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

Adriana Pombo

MiSO-Netzwerk Hannover e. V.

Mengendamm 12 (4. OG)
30177 Hannover

0511 - 54 57 19 52
info@miso-netzwerk.de

Staatenlos in Bangladesch - Die lange Reise der Rohingya-Flüchtlinge

Weiterlesen